Viel zu gross ist die Typen- und Modellvielfalt des Autobauers aus Stuttgart-Untertürkheim, als dass sie sich in einen einzelnen Typenkompass packen liesse. Deshalb finden sich in diesem ersten Band "nur" die Personenwagen, die bis 1980 entstanden sind. Diese aber sind alle in diesem Typenkompass zu finden.
Die bekannten und weniger bekannten Personenwagen mit dem Stern auf der Kühlerhaube, angefangen vom berühmtesten Sportwagen des vergangenen Jahrhunderts, dem Flügeltürer 300 SL, über die Staats- und die Familienkarossen bis hin zum bekannten Versuchsträger C 111 und all den anderen Fahrzeug-Klassen, mit denen der Stuttgarter Automobilkonzern so erfolgreich geworden ist.
Als die Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) am 22. Dezember 1900 den ersten Mercedes auslieferte, begann der Siegeszug der Marke mit dem berühmten Stern. Auch wenn sich die Autos und mit ihnen das Unternehmen im Wandel der Zeit änderten: Geblieben ist die Leidenschaft, mit der im Schwäbischen Autos gebaut werden, und die Leidenschaft, mit der die Fans der Marke Mercedes-Benz begegnen.
Werner Oswald bietet mit diesem Klassiker der Automobilliteratur eine umfassende Typologie aller Mercedes-Benz-Personenwagen aus den Jahren 1886-1986. Dabei listet er penibel auf, was in diesem Zeitraum die Werkshallen verliess.
Dieses wahrhhaft große Buch zeichnet die Geschichte der Mercedes-Groß-Cabrios minutiös nach. Jedes Modell zwischen 1949 und 1992 wird detailliert beschrieben und mit brilliantem Bildmaterial präsentiert. Abgerundet wird das informative Werk durch einen ausführlichen technischen Datenteil.
Zunächst musste sich die Reichswehr mit handelsüblichen PKWs zufrieden geben, da nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg der Bau von Militärfahrzeugen durch die Siegermächte verboten war. Es kam daher zur Einführung so genannter Gelände-PKWs auf der Basis vorhandener Modelle, die "Kübelwagen". Erst nach 1933 machte man sich an die Produktion von Militär-tauglichen PKWs, wie z.B. des Mercedes-Benz 170 V, der mit Kübelwagenaufbau in beträchtlicher Stückzahl an die Truppen ging. Es folgten geländegängige Dreiachskübelwagen wie der G 1.
Besondere Bedeutung bekamen die LKWs, denn im Ersten Weltkrieg hatte sich die Wichtigkeit eines motorisierten Nachschubtransports gezeigt. In den ersten Jahren stützte sich das Waffenamt auf handelsübliche Typen mit wenigen Extras. Der Zusammenschluss von Daimler und Benz 1926 schuf die Grundlage eines völlig neuen Nutzfahrzeugprogramms u.a. mit dem neu eingeführten Dieselmotor, damals "Rohölmotor" genannt. 1928 begann die Serienfertigung des Dreiachs-LKWs G 3, der in großen Zahlen mit einem Aufbau für die Nachrichtentruppe versehen wurde. Nach 1933 nahm der LKW-Bau einen rasanten Aufschwung, wobei Daimler-Benz die Marktführerschaft innehatte. Es wurden nun auch spezielle Militär-Geländewagen entwickelt.
Erleben Sie die Einzelheiten in anschaulichen Texten und historischen Fotos, die sehr zum Verständnis dieses facettenreichen Kapitels der Geschichte von Mercedes-Benz beitragen.
Die Modellvielfalt des ältesten Autobauers der Welt ist atemberaubend. Für Übersicht sorgen Eberhard Kittler und Joachim M. Köstnick in diesem Band, der sich mit den Mercedes-Benz Personenwagen von 1926 bis heute beschäftigt.
Klangvolle Modellnamen wie"Stuttgart"und "Nürburg"erinnern an glanzvolle Vorkriegs-Tage genauso wie die legendären Typen 500 und 540 K. In der Wirtschaftswunderzeit ließen Adenauer-Benz, 190 SL und der legendäre 300 SL-Flügeltürer den Stern aus Stuttgart leuchten. Und auch die Neuzeit kommt mit Ikonen wie dem G-Modell, der Kohl-S-Klasse und dem Traumwagen SLS AMG nicht zu kurz.
Mercedes-Benz C 111 - Design-Ikone, Traumsportwagen und Rekordjäger
Die Autoren präsentieren in diesem Buch, basierend auf umfangreichen Beständen des Mercedes-Benz Konzernarchivs, die faszinierende Geschichte des Traumsportwagens und Rekordjägers C 111. Mit über 1100 Abbildungen, darunter zahlreiche bisher unveröffentlichte Informationen, wird die Entwicklung dieses herausragenden Fahrzeugs detailliert nachgezeichnet. Der C 111 zählt bis heute zu den prominentesten Fahrzeugen der Automobilgeschichte.
Diese aktualisierte Neuauflage behandelt nicht nur ausführlich den C 111, sondern widmet sich auch der topaktuellen Sportwagenstudie Vision One-Eleven, die die Design-Ikone von 1970 progressiv neu interpretiert. Das mehrfach preisgekrönte Referenzwerk bietet somit einen umfassenden Einblick in die Welt des C 111 und gehört zweifellos in die Bibliothek eines jeden Mercedes-Benz Enthusiasten.
Details
Autor:
Gerhard Heidbrink, Joachim Hack, Wolfgang Kalbhenn
Ausführung:
520 Seiten, 27 x 24 x 4.6 cm, gebunden
Abbildungen:
1100+ farbige und s/w-Abbildungen
Verlag:
Motorbuch Verlag (D, 2023)
ISBN:
9783613044821
Mercedes-Benz C 111 - Design-Ikone, Traumsportwagen und Rekordjäger
Der Traumwagen aller Traumwagen, der Mercedes-Benz, wird hier in voller Pracht anhand von 285 Bildern präsentiert. Welche Eigenschaften machten sie zu Ikonen des gesamten Automobilbaus? Beginnend in der Pionierzeit mit dem 35 PS-Modell von 1901 über die Spitzensportwagen der 1920er und 1930er Jahre, den Flügeltürer 300 SL und das legendäre "Uhlenhaut-Coupé" der 1950er Jahre und den C 111 mit Wankelmotor der späten 1960er Jahre reicht die Linie bis zum heutigen SLS AMG.
Die Geschichte hat zwar Veränderungen in Konstruktion und Design bewirkt, doch fügen sie sich nahtlos in eine Serie ein, weisen aber dennoch markante Unterschiede auf. Eine spannende Auswahl von 18 Supersportwagen wird mit unterhaltsamen und informativen Texten präsentiert.
Dieses Buch enthält eine eingehende Studie mit rund 340 Fotos - die meisten davon erstmals veröffentlicht - des All-Road-Mercedes-Benz G4: das großartige Automobil, das eindeutig mit Adolf Hitler in Verbindung gebracht wird, der es vor und während des Zweiten Weltkriegs für Reisen und Paraden bevorzugte.
Nur vier Exemplare einer limitierten Serie von 57 Exemplaren sind bis heute erhalten geblieben. Aber nur eines davon ist in völligem Originalzustand: der G4-540, den Hitler General Franco schenkte. Dieses Auto wird hier in einem hervorragenden Bildbericht ausführlich dokumentiert.
Mercedes-Benz 170 V and 170 S - From the 170 V Sedan to the 170 S Cabriolet A (1936-1955)
Dieses Buch befasst sich ausschließlich mit der Mercedes-Benz Baureihe 170 und deckt alle Modelle von 1936 bis 1955 ab.
Inhalt: - Entwicklung und Geschichte des Vorkriegsmodells 170 V - Militär- und Polizeiversionen - Entwicklung des 170 V in der Nachkriegszeit - Der 170 Da OTP Entwicklung des 170 S - Die 170 S Cabriolets und ein sehr seltenes Coupé - Die Karosseriebaufirmen - Die allererste C-Klasse in Form eines kleinen 170 - W136 Fahrgestellnummer und Datenkarte erklärt - Technische Daten und Produktionsdaten.
Details
Autor:
Bernd S. Koehling
Ausführung:
194 Seiten, 28 x 21.5 cm, kartoniert
Abbildungen:
40 s/w-Abbildungen und 150 Farbfotos
Verlag:
Bernd S. Koehling (D, 2017)
ISBN:
9781981239597
Mercedes-Benz 170 V and 170 S - From the 170 V Sedan to the 170 S Cabriolet A (1936-1955)
Mercedes-Benz: The 1950s (Volume 1) - From the 170 V Sedan to the 300 Sc Roadster
Dieses 260-seitige Buch über die Mercedes-Autos der frühen 1950er Jahre liefert Ihnen alle Fakten zu den Zwei- und Viertürern der Baureihen 170, 220 und 300 (W136, W187, W186, W188 und W189). Es erklärt detailliert Fahrgestellnummern und Datenkarten. Dieses Buch enthält über 270 hochwertige Fotos, von denen etwa 210 neuere Farbfotos sind, die nicht von Daimler AG stammen und viele interessante und einzigartige Merkmale hervorheben.
Dies sind einige der behandelten Themen: - Entwicklung des 170V W136 - Die Versionen 170V, Va, Vb und Diesel - Der 170Da OTP Entwicklung des 170S W136 - Die Versionen 170S, Sb, S-V und Diesel - Die 170S Cabriolets - Ein extrem seltenes 170S Coupé - Der 170 Compact, die allererste C-Klasse - Die Verbindung zwischen Auto-Union und Audi - Entwicklung des 220 W187 - Die 220 Cabriolets und das Coupé - Entwicklung des 300 W186 Der 300, b, c und d - Die 300 Cabriolets - Entwicklung des 300S W188 - Der 300S und Sc - Die Karosseriebauer - Erleben Sie den 170, 220 und 300S - Adenauer und seine sechs 300er Modelle - Fahrgestellnummer und Datenkarte erklärt - Technische Daten und Produktionsgeschichte jedes Modells.
Details
Autor:
Bernd S. Koehling
Ausführung:
274 Seiten, 28 x 21.5 cm, kartoniert
Abbildungen:
60 s/w-Abbildungen und 210 Farbfotos
Verlag:
Bernd S. Koehling (D, 2012)
ISBN:
9781479242771
Mercedes-Benz: The 1950s (Volume 1) - From the 170 V Sedan to the 300 Sc Roadster
Mercedes-Benz: The 1950s (Volume 2) - From the Ponton and 190 SL to the 300 SL
Wenn Sie mehr über die Mercedes-Benz-Autos der späten 1950er Jahre erfahren möchten, ist dieses 290-seitige Buch genau das Richtige für Sie! Es bietet Ihnen alle Fakten über die Vier- und Sechszylinder-Ponton-Autos und die 190 SL-/300 SL-Serie (W120, W121, W180, W128 und W198). Es erklärt Fahrgestellnummern und Datenkarten im Detail und enthält über 200 aktuelle Farbfotos, die nicht von Daimler AG stammen und viele interessante und einzigartige Merkmale hervorheben.
Ein separates Kapitel behandelt die Karrieren von Uhlenhaut, Wilfert und Nallinger im Unternehmen. Ohne diese begabten Manager, die fast ihre gesamte Karriere lang zusammengearbeitet haben, wären all diese schönen Autos nicht möglich gewesen.
Einige der behandelten Themen: - Entwicklung des 180 W120 - Die 180a-, b-, c- und Dieselversionen - Die 190-, b- und Dieselversionen - Der 180 South African Pick-up, genannt "Bakkie" - Entwicklung des 190SL W121 - Ein größerer Motor wird benötigt - Straßentest eines 190SL Turbo im Jahr 1959 - Entwicklung des 220a W180 - Die 220a, S, SE, mit ihren Cabriolets und Coupés - Entwicklung des 300SL Coupé und Roadster W198 - Ein einzigartiger 300SL Roadster aus der Vorproduktion, der wie durch ein Wunder bis heute in Privatbesitz überlebt hat - Zwei berühmte 300SL-Besitzer - Die Karosseriebauer - Renngeschichte des 180, 190SL, 220a und 300SL - Fahrgestellnummer und Datenkarte erklärt - Technische Daten und Produktionsgeschichte von jedes Modell.
Details
Autor:
Bernd S. Koehling
Ausführung:
276 Seiten, 28 x 21.5 cm, kartoniert
Abbildungen:
90 s/w-Abbildungen und 200 Farbfotos
Verlag:
Bernd S. Koehling (D, 2012)
ISBN:
9781479243402
Mercedes-Benz: The 1950s (Volume 2) - From the Ponton and 190 SL to the 300 SL
Zu Beginn der 1990er Jahre bedrohte die Konkurrenz die Spitzenposition der Marke Mercedes-Benz im Automobilbau. Durch eine Kombination aus gewagter Diversifizierung und manchmal weniger erfolgreichen Kostensenkungen begann Mercedes eine Trendwende, die erst Mitte des folgenden Jahrzehnts ihren endgültigen Erfolg brachte.
Dieses Buch zeichnet diese turbulenten Jahre nach, in denen die Marke mit einer sich verändernden Welt zu kämpfen hatte. Es beschreibt die gesamte Palette der Mercedes-Benz-Autos in den 1990er Jahren, die aus den 1980er Jahren übernommenen Modelle, Produktionsänderungen und enthält vollständige Spezifikationen.
Dieses Buch behandelt die Geschichte der aufgeladenen Sport- und Luxuswagen von Mercedes-Benz aus den 1920er bis frühen 1940er Jahren. Es umfasst die leistungsstarken 7-Liter-Modelle S, SS, SSK und SSKL der 1920er Jahre, die hauptsächlich von Ferdinand Porsche entworfen wurden, sowie die eleganteren Achtzylinder-Modelle 380K, 500K und 540K der 1930er Jahre. Zudem werden frühere Modelle ab 1923 und der imposante 770 Grosser Mercedes vorgestellt. Autor James Taylor verfolgt die Entwicklung der Mercedes-Kompressorwagen von den ersten Experimenten bis hin zu den einzelnen Modellreihen. Das S-Modell wird vom Modell K über das S bis hin zum stärkeren SS detailliert behandelt, gefolgt von einem Abschnitt über die weiterentwickelten SSK- und SSKL-Modelle. Mechanische Merkmale, Werkskarosserien und unabhängige Karosseriebauer werden analysiert. Auch die verfeinerten Modelle der 1930er Jahre werden ausführlich besprochen, mit eigenen Kapiteln zum 380K, den stärkeren 500K und 540K sowie beiden Generationen des 770. Neben den eleganten Werkskarosserien werden auch Entwürfe europäischer und britischer Karosseriebauer behandelt. Mit 170 Farbfotos von Simon Clay und über 200 Archivbildern bietet dieses Buch einen seltenen und umfassenden Einblick in diese außergewöhnlichen Automobile.
Mercedes-Benz 8-cylinder cars of the 1930s (vol. 1) - From the 460, 500 Nürburg to the 770 and G 4
Der Mercedes-Benz 460 Nürburg war das erste Mercedes-Serienauto mit Achtzylindermotor. Ihm folgten rasch der 500 und der 500 N und schließlich der modernere 380, der auch mit Kompressor erhältlich war. Einen anderen Ansatz verfolgte der mächtige 770, der 1930 auf den Markt kam. Er sollte einfach das Beste an Technologie, Qualität und Komfort darstellen, was man damals in Europa für Geld kaufen konnte. Das geländegängige G4-Fahrzeug wurde ausschließlich von Beamten des Dritten Reichs und der Militärführung verwendet. Dieses 240-seitige Buch erzählt Ihnen ihre Geschichte. Es führt Sie durch die Entwicklung und Geschichte der Autos und bespricht die meisten Karosseriebauer. All dies wird von hervorragenden Farbfotos begleitet.
Dieser Leitfaden ist eines von über 25 Büchern und E-Books über Mercedes-Autos, die vom Autor geschrieben wurden. Und dies sind einige der behandelten Themen: - Der 460 Nürburg W08 mit seinen technischen Aspekten und verschiedenen Karosserievarianten - Die Karosserien von Auer bis Weinberger - Der 500 Nürburg, 500 und 500 N W08 mit seinen technischen Aspekten und verschiedenen Karosserievarianten - Die Karosserien von Baur bis Voll & Ruhrbeck - Der 380S Mannheim W10, 380S W18 und 380 W22 mit seinen technischen Aspekten und verschiedenen Karosserievarianten - Die Karosserien von Authenrieth bis Langenthal - Der 770 W07 mit seinen technischen Aspekten und verschiedenen Karosserievarianten - Die Karosserien von Auer bis Zupka & Sohn - Der 770 W150 mit seinen technischen Aspekten und verschiedenen Karosserievarianten - Der Karosseriewagen Sodomka - Der G 4 Geländewagen W31 mit seinen technischen Aspekten.
Über 270 Farbfotos heben viele Merkmale dieser großartigen Autos mit ihren verschiedenen Karosseriedesigns hervor.
Details
Autor:
Bernd S. Koehling
Ausführung:
247 Seiten, 28 x 21 x 2 cm, gebunden
Abbildungen:
250 Farbfotos
Verlag:
Bernd S. Koehling (D, 2023)
ISBN:
9798390960592
Mercedes-Benz 8-cylinder cars of the 1930s (vol. 1) - From the 460, 500 Nürburg to the 770 and G 4
Mercedes-Benz 770K Grosser Parade Car (Hitler's Chariots)
Dieses Buch ist die erste illustrierte Studie, die sich ausschließlich mit dem berühmten Mercedes 770K beschäftigt, den Hitler während des größten Teils der 1930er Jahre und bis in die 1940er Jahre hinein sowohl im Frieden als auch im Krieg benutzte. Illustriert mit Bildern aus den reichhaltigen Fotoarchiven von Daimler-Benz - und den Hitler-Alben von Hermann Göring, Joachim von Ribbentrop, Heinrich Hoffmann und Eva Braun, die in den USA aufbewahrt werden - stellt diese Studie den 770K in faszinierenden Bildern und detaillierten Texten dar.
Details
Autor:
Blaine Taylor
Ausführung:
240 Seiten, 22.5 x 29 x 2.7 cm, gebunden
Abbildungen:
588 farbige und s/w-Abbildungen
Verlag:
Schiffer Publishing Ltd (USA, 2010)
Serie:
Hitler's Chariots
ISBN:
9780764335211
Mercedes-Benz 770K Grosser Parade Car (Hitler's Chariots)
Mercedes-Benz G-4 Cross-Country Touring Car (Hitler's Chariots Volume 1)
Dieses Buch ist die erste illustrierte Studie über das oft fotografierte - aber nie vollständig erklärte - mechanische Wunderwerk, den Mercedes-Benz G-4 Geländewagen, das Fahrzeug, das Adolf Hitler vor und während des Zweiten Weltkriegs durch weite Teile Europas transportierte. Illustriert mit Bildern aus den reichen Fotoarchiven von Daimler-Benz sowie aus erbeuteten deutschen Alben in US-Archiven, zeigt dieses Werk den G-4 in faszinierenden Bildern und detailliertem Text.
Details
Autor:
Blaine Taylor
Ausführung:
176 Seiten, 22.5 x 29 x 2.1 cm, gebunden
Abbildungen:
300+ s/w-Abbildungen
Verlag:
Schiffer Publishing Ltd (USA, 2009)
Serie:
Hitler's Chariots
ISBN:
9780764332364
Mercedes-Benz G-4 Cross-Country Touring Car (Hitler's Chariots Volume 1)
Nicht nur allgemeine Bücher über Mercedes-Benz finden Sie im TMB Bookshop. Klicken Sie hier, um alle Bücher über Mercedes-Benz zu entdecken (einschließlich technischer Bücher wie Reparaturanleitungen, Eratzteilbücher, Restaurierungshandbücher, Bedienungsanleitungen usw.).
Diese Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Browser-Erlebnis zu verbessern. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung dieser Technologien zu.
Klicken Sie auf "Ablehnen", um die Verfolgung nicht notwendiger Daten zu deaktivieren. Mehr erfahren >