Bücher über die Geschichte, Bahnstrecken, Lokomotiven und andere Schienenfahrzeuge der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB / CFF / FFS).
Die Stärkste: SBB Re 6/6 - Sechsachsige Güterzuglok Re 620
Die Re 6/6 der SBB wurde entwickelt, um die ältere Ae 6/6 vor allem auf der Gotthardstrecke zu entlasten. Die Tests der Prototyp-Lokomotiven 11601 und 11602 begannen am 15. Mai und 5. Juni 1972. Die Auslieferung der ersten Serie begann 1975, gefolgt von einer zweiten Serie zwischen Ende 1977 und Ende 1980. Insgesamt wurden vier Prototypen und 85 Serienmaschinen gebaut. Mit einer Stundenleistung von 10.600 PS gelten die Re 6/6 als die stärksten Lokomotiven der Schweiz. In diesem Buch erfahren Sie mehr über die Planung, den Bau und den Einsatz dieser beeindruckenden sechsachsigen Lokomotive. Viele bisher unveröffentlichte Fotos machen das Buch zu einem Muss für jeden Eisenbahnfan in der Schweiz.
Details
Autor:
Thomas Estler
Ausführung:
620144 Seiten, 23.5 x 16.5 cm, gebunden
Abbildungen:
150 farbige und s/w-Abbildungen
Verlag:
Edition Lan AG (CH, 2012)
ISBN:
9783906691640
Die Stärkste: SBB Re 6/6 - Sechsachsige Güterzuglok Re 620
Loks und Triebwagen der SBB - Schweizerische Bundesbahnen seit 1902
In bewährter Form präsentiert Cyrill Seifert in seinem neuen Buch alle Lokomotiven und Triebwagen der 1902 gegründeten Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) in Wort und Bild. Vorgestellt werden nicht nur die modernsten Fahrzeuge mit Drehstromantrieb, sondern auch einige ihrer Ahnen der lange beendeten Dampflokzeit.
In kurzen und kompetenten Texten beschreibt der Autor nicht nur Geschichte und Entwicklung, sondern auch die Technik der einzelnen Fahrzeuge. Tabellen mit den wichtigsten technischen Daten sowie ein Abkürzungsverzeichnis vervollständigen dieses informative Werk für alle Fans der eidgenössischen Eisenbahn.
Details
Autor:
Cyrill Seifert
Ausführung:
144 Seiten, 28.5 x 21.5 x 1.5 cm, gebunden
Abbildungen:
130 farbige und s/w-Abbildungen
Verlag:
Transpress (D, 2022)
ISBN:
9783613716476
Loks und Triebwagen der SBB - Schweizerische Bundesbahnen seit 1902
Die SBB-Loks Typ Sécheron - Be 4/7, Ae 3/5 und Ae 3/6 III
Die "kleinen" und "großen" Sécherons (Ae 3/5 und Ae 3/6 III) sind vielen Eisenbahnfans noch ein Begriff. Diese SBB-Lokomotiven wurden bei der SAAS (Société Anonyme des Ateliers de Sécheron) in Genf elektrisch ausgerüstet. Ein wichtiger Vorgänger war die Be 4/7, eine noch größere Maschine. Alle drei Lokomotivtypen hatten keinen Vorbau und bildeten technisch eine besondere Gruppe innerhalb der SBB-Triebfahrzeuge. Diese Anfang der 1920er-Jahre gebauten Lokomotiven waren ihrer Zeit voraus und stellten eine Alternative zu den damals weit verbreiteten Stangenlokomotiven dar. Ihr Antrieb, das Westinghouse-System, wurde ab 1907 erfolgreich bei der New Haven Railroad in den USA getestet. Später erhielt die SAAS in Genf die Lizenz zur Herstellung für die SBB. Dieses Buch beleuchtet die Geschichte, Technik und den Einsatz dieser Maschinen und enthält zahlreiche Fotos aus Privatsammlungen.
Details
Autor:
Thomas Estler, Heinz Sigrist
Ausführung:
144 Seiten, 23.5 x 16.5 cm, gebunden
Abbildungen:
150 farbige und s/w-Abbildungen
Verlag:
Edition Lan AG (CH, 2014)
ISBN:
9783906691701
Die SBB-Loks Typ Sécheron - Be 4/7, Ae 3/5 und Ae 3/6 III
SBB Gotthardlokomotive Ae 4/6- Bärenstark, aber zu spät
Die "Landilok" Ae 8/14 Nr. 11852 gilt als Symbol schweizerischer Eisenbahntechnik. Ihre beeindruckende Leistung von 11.000 PS kann sie heute im Verkehrshaus Luzern jedoch nicht mehr demonstrieren. Weniger bekannt ist die Gotthardlokomotive Ae 4/6 der SBB, obwohl sie im Grunde eine halbe "Landilok" war. Historische Berichte betonen vor allem die technischen Probleme, die diese leistungsstarken Maschinen Lokführern und Werkstattpersonal bereiteten. War ihr Ruf schlechter als ihre tatsächliche Leistung? Autor Bruno Lämmli war viele Jahre als Lokführer in Erstfeld tätig. Heute fährt er sowohl moderne Lokomotiven für SBB Cargo als auch historische Fahrzeuge für SBB Historic. Er gilt als ausgewiesener Experte für Technik und Einsatz der Gotthardlokomotiven.
Details
Autor:
Bruno Lämmli
Ausführung:
144 Seiten, 23.5 x 16.5 cm, gebunden
Abbildungen:
140 farbige und s/w-Abbildungen
Verlag:
Edition Lan AG (CH, 2016)
ISBN:
9783906691916
SBB Gotthardlokomotive Ae 4/6- Bärenstark, aber zu spät
Leistungsfähige SBB-Rangierloks - Von der Ee ¾ zur Eem 923
Das Standardwerk zu den SBB-Rangierlokomotiven behandelt die Geschichte, Technik und den Einsatz der wichtigsten Maschinen, beginnend mit der Ee ¾ (Nrn. 16301 und 16302), der ersten Rangierlok. Viele bisher unveröffentlichte Farbfotos zeigen ein neues Bild der Schweizer SBB-Rangierlokomotiven. Dabei werden sowohl Einsatzfotos als auch technische Aufnahmen vom Führerstand und den Dieselmotoren präsentiert. Die SBB hatte über viele Jahrzehnte eine interessante Flotte von drei- bis sechsachsigen Rangierlokomotiven, die in der bisherigen Literatur zu wenig Beachtung fanden. Das Buch beschreibt die Entwicklung von den ersten Maschinen bis hin zu den Serien Ee 3/3, Ee 6/6 I und Ee 6/6 II. Auch die Dieselloks werden ausführlich vorgestellt, darunter die modernen Modelle Ee 922 und Eem 923 von Stadler Rail.
Details
Autor:
Ralph Bernet, Cyrill Seifert
Ausführung:
144 Seiten, 23.5 x 16.5 cm, gebunden
Abbildungen:
150 farbige und s/w-Abbildungen
Verlag:
Edition Lan AG (CH, 2013)
ISBN:
9783906691695
Leistungsfähige SBB-Rangierloks - Von der Ee ¾ zur Eem 923
Diese Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Browser-Erlebnis zu verbessern. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung dieser Technologien zu.
Klicken Sie auf "Ablehnen", um die Verfolgung nicht notwendiger Daten zu deaktivieren. Mehr erfahren >