Bücher über die Geschichte, Lokomotiven und andere Schienenfahrzeuge der Rhätischen Bahn (RhB), einschließlich des Glacier Express und des Bernina Express.
Glacier Express - Eine Eisenbahn-Traumreise durch die alpine Schweiz
Mit dem langsamsten Schnellzug der Welt durch die Schweizer Alpen zwischen Zermatt und St. Moritz. Brillante Aufnahmen von Zügen, Stationen und Panoramen und informative Texte erzählen von Geschichte und Gegenwart des Glacier Express. Lassen Sie sich begeistern von Viadukten und Tunnels, von Schluchten und Hochebenen, von spektakulären Streckenabschnitten und technischen Meisterleistungen. Ein Fest für alle Fans des Bahnwunderlandes Schweiz. Neuausgabe.
Details
Autor:
Michael Dörflinger
Ausführung:
144 Seiten, 27.5 x 22.5 cm, gebunden
Abbildungen:
200 Fotos
Verlag:
GeraMond Verlag (D, 2021)
ISBN:
9783964532862
Glacier Express - Eine Eisenbahn-Traumreise durch die alpine Schweiz
Ein Reiseführer mit Übersichtskarten für die Schienenreise selbst und die Entdeckungen neben den Gleisen. Erstklassige Fotos machen Lust auf diese besondere Reise. Denn zwischen Zermatt und St. Moritz windet sich der Glacier Express durch eine spektakuläre Landschaft.
Aber was erlebt man denn wirklich im langsamsten Schnellzug der Welt? Eine Bilder-Zugreise durch schroffe Felsen, enge Schluchten, über 291 Viadukte und durch 91 Tunnels, über einsame Hochebenen und an urigen Bergdörfern vorbei. Entdecken Sie die Schweiz entlang einer der schönsten Bahnstrecken der Welt - mit dem Taschen-Reiseführer für unterwegs.
Gipfelstürmer - Die Rhätische Bahn und ihre Fahrzeuge
Die Rhätische Bahn ist zweifellos eine der bekanntesten Eisenbahnen Europas. In Thomas Manns "Der Zauberberg" hat sie sogar Eingang in die Weltliteratur gefunden.
Die RhB verfügt über ein ausgedehntes meterspuriges Schmalspurnetz mit einer Gesamtänge von 384 Kilometern. Zu den bekanntesten Strecken zählen die Albula- und die Berninalinie, beide wurden am 7. Juli 2008 in das UNESCO-Welterbe aufgenommen.
Schönborn beschreibt ausführlich Bau und Historie der einzelnen Bahnlinien und erläutert wie sich dies auf die technische Beschaffung der Fahrzeuge auswirkte.
Details
Autor:
Hans-Bernhard Schönborn
Ausführung:
160 Seiten, 26.5 x 23 cm, gebunden
Abbildungen:
128 s/w-Abbildungen und 98 Farbfotos, 46 Zeichnungen
Verlag:
Transpress (D, 2015)
ISBN:
9783613715103
Gipfelstürmer - Die Rhätische Bahn und ihre Fahrzeuge
Erlebnis Chur-Arosa-Bahn - Streifzug durch das Schanfigg
Die Landschaft des Schanfigg, ein von hohen Bergen umgebenes Tal, wird seit fast 2000 Jahren landwirtschaftlich genutzt. Die malerischen Dörfer in den oberen Talbereichen gehören zu den ältesten Walsersiedlungen im Kanton Graubünden. Nach langen Diskussionen über den Streckenverlauf wurde am 15. Juli 1911 die Chur-Arosa-Bahn-Gesellschaft gegründet. Die Bauarbeiten an der rund 26 Kilometer langen Strecke begannen am 1. August 1912, und nach nur zwei Jahren Bauzeit wurde die Bahn am 12. Dezember 1914 eröffnet. Zahlreiche historische Abbildungen dokumentieren den anspruchsvollen Bau im schwierigen Gelände, während beeindruckende Farbfotografien die Streckenführung von Chur nach Arosa inmitten der besonderen Landschaft zeigen. Bereits im 19. Jahrhundert machten sich abenteuerlustige Reisende zu Fuß auf den Weg nach Arosa. Mit dem Bau der Poststraße 1890 und dem Ruf der gesunden Höhenluft entwickelte sich das einstige Bauerndorf zu einem eleganten Kurort. In luxuriösen Sanatorien suchten Gäste aus ganz Europa Heilung. Bald entstand die Idee, eine Eisenbahnstrecke nach Arosa zu bauen. Dieses Buch zeigt mit Bildern und Texten, wie die Bahn den Tourismus in Arosa beeinflusste.
Details
Autor:
Ueli Haldimann, Georg Jäger, Tibert Keller
Ausführung:
192 Seiten, 27.5 x 21.5 x 2 cm, gebunden
Abbildungen:
233 farbige und s/w-Abbildungen
Verlag:
AS Verlag (CH, 2014)
ISBN:
9783906055251
Erlebnis Chur-Arosa-Bahn - Streifzug durch das Schanfigg
Loks und Triebwagen der Rhätischen Bahn - seit 1889
Die meterspurige Rhätische Bahn (RhB), auch bekannt als die "Staatsbahn des Kantons Graubünden", betreibt ein 384 km langes Streckennetz, auf dem bekannte Schnellzüge wie der Glacier Express und der Bernina Express verkehren. Diese Strecken verbinden renommierte Wintersportorte wie St. Moritz, Arosa und Davos mit der Kantonshauptstadt Chur. Zwei ihrer Strecken, die Albula- und die Berninabahn, wurden als Unesco-Welterbe anerkannt. Die RhB genießt Kultstatus unter Eisenbahnfreunden.
In diesem Buch präsentiert Cyrill Seifert alle Lokomotiven und Triebwagen der RhB in Wort und Bild. Wesentliche technische Daten sowie ein Abkürzungsverzeichnis ergänzen dieses informative Werk.
Details
Autor:
Cyrill Seifert
Ausführung:
144 Seiten, 24.5 x 17.5 x 1.5 cm, gebunden
Abbildungen:
150 farbige und s/w-Abbildungen
Verlag:
Transpress (D, 2023)
ISBN:
9783613716780
Loks und Triebwagen der Rhätischen Bahn - seit 1889
Die Schneeräumung mit Hilfe der Dampfkraft ist bei der Eisenbahn ein faszinierendes Spektakel. Vor allem in den Bergen bieten sich dabei eindrucksvolle Motive. Die Rhätische Bahn in der Schweiz hält noch immer eine Dampfschneeschleuder betriebsbereit und setzt diese für Fotofahrten gerne ein. Bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts arbeiteten Konstrukteure an Maschinen, die die Schienenwege von Schnee und Eis befreien sollten. Heute sind nur noch wenige dieser außergewöhnlichen Einsatzfahrzeuge zu bewundern.
Hans-Bernhard Schönborn berichtet eindrucksvoll über Entwicklung, Technik, Geschichte und Einsatz der Dampf-Schneeschleudern der RhB.
Diese Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Browser-Erlebnis zu verbessern. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung dieser Technologien zu.
Klicken Sie auf "Ablehnen", um die Verfolgung nicht notwendiger Daten zu deaktivieren. Mehr erfahren >