Jeśli złożysz zamówienie za pomocą przycisków na tej stronie, możemy otrzymać niewielką prowizję bez dodatkowych kosztów dla Ciebie. Więcej informacji >
Książka o motocyklach AWO albo EMW? Znajdziesz tu ilustrowane książki o historii, typach i technice motocykli AWO albo EMW.
EMW und AWO - Die Viertaktmodelle der DDR (Schrader Typen Chronik)
1928 hatte BMW die Eisenacher Motorenwerke übernommen und dort auch Motorräder gebaut. Nach dem Krieg wurde eines davon, die R35, als EMW bis 1955 dort weitergebaut. Die AWO 425, das zweite Viertaktmotorrad aus DDR-Produktion, lief dagegen schon seit 1950 im thüringischen Suhl vom Band, die Produktion endete 1960. Danach wurde per Beschluss des Staatsrates die Fertigung von Viertakt-Motorrädern auf dem Gebiet der ehemaligen DDR eingestellt.
Vergessen hat man im Zweitakt-Land DDR die exotischen Viertakter aber nicht, wie Frank Rönickes Band mit viel Zeitkolorit beweist.
AWO: Die Geschichte einer Legende - Die Schnellen und die Starken
Im vorliegenden Buch wird erstmalig so umfangreich die Geschichte der AWO-Simson-Viertakt-Ära aufgearbeitet. In keiner bisherigen Veröffentlichung wurde in Wort und Bild derartig tief recherchiert über die ostdeutsche Motorradmarke AWO berichtet. Aus vielen, auch bisher unveröffentlichten Dokumenten, hat der Autor die Geschichte zur Entstehung, ihren Werdegang, ihre Entwicklung und ihre Nutzung in 14 Kapiteln zusammengetragen. Das Buch ist nicht als Ersatzteil- oder Typenkatalog gedacht, es soll in belletristischer Form die interessante Vielfalt der Traditionsmarke schildern.
Das Buch ist in drei Hauptthemen untergliedert, die Historie zum Werk in Suhl mit ihren Serienmaschinen und Prototypen, der Motorsport mit den Säulen Straßenrennen, Geländesport und Motocross sowie letztlich ein umfangreicher statistischer Teil über Technik und Sport. Eingebettet darin findet der Leser den bisher umfangreichsten Abriss über die geheimnisvolle AWO 700.
Ein weiteres Kapitel ist den Seitenwagengespannen gewidmet. Die "Edelschrauber" lesen über interessante Um- und Eigenbauten auf der Basis von AWO, und auch die Freunde des klassischen Motorsports finden ihre Spezialdisziplin gesondert abgehandelt.
Mit Sicherheit wurde noch nie so konzentriert der sportliche Teil aufgearbeitet. Brisante und historisch wertvolle Dokumente werden vorgestellt. Was hatte Luigi Taveri mit AWO "am Hut", wie war das mit der ominösen Deutschen Meisterschaft im Straßenrennsport 1958 oder wie ging es mit der Entwicklung der Königswellenmotoren sowie der desmodromischen Ventilsteuerung voran? Das und auch Kurzbiographien zu Persönlichkeiten aus dem Werk, der Entwicklung und des Sports runden das Buch ab.
Szczegóły
Autor:
Jürgen Kießlich
Wydanie:
152 strony, 29.5 x 21 cm, twarda oprawa
Ilustracje:
600 fotografii
Wydawca:
HB-Werbung und Verlag (D, 2011)
ISBN:
9783000341007
AWO: Die Geschichte einer Legende - Die Schnellen und die Starken
Ta strona korzysta z plików cookie i podobnych technologii w celu poprawy komfortu korzystania z przeglądarki. Klikając "Zezwól", wyrażasz zgodę na korzystanie z tych technologii.
Kliknij "Odrzuć", aby wyłączyć nieistotne śledzenie. Dowiedz się więcej >