Jeśli złożysz zamówienie za pomocą przycisków na tej stronie, możemy otrzymać niewielką prowizję bez dodatkowych kosztów dla Ciebie. Więcej informacji >
In dem Buch werden erstmalig nicht nur einzelne Marken oder Bauarten wie Motorroller oder Motorräder dargestellt, sondern alle motorisierten Zweiräder, die in der DDR gefertigt wurden oder aus anderen Ländern offiziell dorthin importiert wurden. Vom Fahrrad mit Hilfsmotor bis zur unbekannten Kleinserie einer 750-cm3-Maschine mit einem 170-Grad-V-Viertaktmotors. Dabei werden nicht nur alle Großserienmodelle vorgestellt, sondern auch einzelne, wenig bekannte Entwicklungen, Prototypen und Hintergründe aufgezeigt.
Kapitel über den Motorradsport der DDR-Marken und die dortigen Motorradsportveranstaltungen runden das Buch genauso ab wie ein Kapitel über die teilweise aufsehenerregenden Eigenbauten der dortigen Motorradszene. Ein umfangreicher Tabellenteil mit mehr als 10.000 technischen Daten soll Restaurierern Klarheit über ihr Modell verschaffen und als Nachschlagewerk dienen. Bild- und Textteil sollen zum Lesen und Schmökern einladen. Für jeden, der ein DDR-Zweirad sein eigen nennt oder sich nur für deutsche Motorisierungsgeschichte interessiert gibt das Buch viel her.
Szczegóły
Autor:
Andy Schwietzer
Wydanie:
200 strony, 28 x 21 cm, miękka oprawa
Ilustracje:
bogato ilustrowane, zdjęcia czarno-białe i kolorowe
W NRD na nowego Trabanta trzeba było czekać często ponad dziesięć lat, dlatego wielu obywateli wybierało motocykle i motorowery. Choć i one nie zawsze były łatwo dostępne, można je było zdobyć szybciej niż samochód. Przez dziesięciolecia ulice wypełniały Simson Schwalbe, MZ "Emme" i AWO 425. Ten ostatni model uchodził za wyjątkowo mocny, a kierowcy wyścigowi i terenowi stawali się prawdziwymi bohaterami narodowymi.
W bogato ilustrowanej książce Frank Rönicke przedstawia pełną historię motocykli w NRD. Opisuje wszystkie najważniejsze marki i modele - od MZ, IWL i Simson po Zschopau i DKW. To wyjątkowe opracowanie ukazuje rozwój techniki, codzienne użytkowanie i pasję, które towarzyszyły motocyklizmowi w Niemczech Wschodnich.
Keinen Einheitsbrei, sondern vielmehr eine außerordentlich große Palette an Zweirädern hatte die ehemalige DDR zu bieten. Motorräder in allen Klassen, mit verschiedensten Motorisierungen und mit ganz unterschiedlichem Charakter. Kurz: Die Motorräder der DDR sind es wert, in einen Typenkompass aufgenommen zu werden.
Wie gewohnt, finden sich in diesem Band Marken- und Modellgeschichten mit technischen Daten, Fakten und Bildern. Alles also, was man als Liebhaber dieser schon Geschichte gewordenen Maschinen wissen muss. Und so manches darüber hinaus. Nicht nur für den, der sie selbst noch gefahren hat, sondern auch für alle, die sie gerne einmal fahren würden: Die Motorräder der DDR. Für jeden behandelten Typ enthält dieses Typenkompass-Buch ein Foto, eine historische Beschreibung und technische Daten.
Die DDR war ein Motorradland! Die Vielfalt ihrer Zweiradproduktion vom legendären Dampfhammer bis zur unvergessenen Schwalbe zeigt dieser Bildband. Dank des günstigen Preises und der kurzen Wartezeiten fuhr fast jeder Moped, Motorrad oder Motorroller.
Mit authentischen Aufnahmen und kompetenten Texten präsentiert Peter Böhlke die ganze Vielfalt der realsozialistischen Zweiradproduktion: Von AWO 425, über RT 125 und SR 1, das komplette MZ-Programm bis hin zur unvergessenen »Schwalbe« aus der Simson Vogelserie. Unterhaltsam und höchst informativ.
Udo Bols | niemiecki | twarda oprawa | 120 str. | 2005
Ta strona korzysta z plików cookie i podobnych technologii w celu poprawy komfortu korzystania z przeglądarki. Klikając "Zezwól", wyrażasz zgodę na korzystanie z tych technologii.
Kliknij "Odrzuć", aby wyłączyć nieistotne śledzenie. Dowiedz się więcej >