Züge - Schweiz: Bücher - Geschichte und Typen (2/2)
Ein Buch über Züge? Entdecken Sie hier Bildbände über die Geschichte und Typen der Züge aus der Schweiz (2/2).
Unsere Bahnen - Unsere Schweiz
Erleben Sie 170 Jahre Schweizer Bahngeschichte - von den ersten Dampfloks ohne Führerhaus bis zu den modernen Giruno-Zügen, die mit 250 km/h durch den Gotthard-Basistunnel fahren. Jedes Jahr wird mit einer Illustration oder einem Foto und einem kurzen Text dargestellt. Eine vollständige Darstellung der Bahngeschichte in einem umfangreichen Buch wäre nicht sinnvoll, da bereits viele Eisenbahnbücher dazu erschienen sind. Dieses Buch zeigt mit eindrucksvollen Bildern die wichtigsten Entwicklungen der Schweizer Bahnen - von der Spanisch-Brötli-Bahn bis zur modernen Super-Hybridlok von Stadler Rail.
Schweizer Bahnen - 1960er-Jahre: Abschied von der Dampfepoche
In der Zeit des Kalten Kriegs ist bei den Schweizer Eisenbahnen viel passiert.
Themen dieses Buches sind: - SBB Bm 4/4 - Betriebseinstellung Spiezer Verbindungsbahn - SBB RAe TEE II - Das letzte Tram in Luzern - Erste EW I für die RhB - Re 4/4 II Prototypen - RhB Bernina-Triebwagen ABe 4/4 II - LSE fährt mit neuem Rollmaterial bis Luzern - EXPO64-Sonderzüge - BLS Re 4/4 - Abschied von zwei- und dreiachsigen Wagen - Neue Stellwerke in Bern und Zürich - Der neue «Goldküsten-Express» fährt ohne Billeteur - Maggiatalbahn gibt auf - Späte Elektrifizierung bei der MThB - 100 Jahre «Bipperlisi» - «Tigerli» verabschiedet - Am 30.11.1968 fährt der letzte SBB-Dampfzug - u.v.m.
Details
Autor:
Ralph Bernet
Ausführung:
144 Seiten, 22 x 17 cm, gebunden
Abbildungen:
210 farbige und s/w-Abbildungen
Verlag:
Edition Lan AG (CH, 2018)
ISBN:
9783906909080
Schweizer Bahnen - 1960er-Jahre: Abschied von der Dampfepoche
Der Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 war eines der bedeutendsten Ereignisse der 1980er-Jahre. In der Schweiz prägten die neuen Bahnhöfe Zürich-Flughafen (1980) und Genf-Aéroport (1987) die Verkehrsgeschichte. Nach der Eröffnung des Gotthard-Straßentunnels wurde der Autoverlad eingestellt. 1981 begann mit den EW IV eine neue Ära des SBB-Rollmaterials, gefolgt von den Re 4/4 IV (1982) und vier NPZ-Prototypen (1984). 1981 stellte die Furka-Oberalp-Bahn den Betrieb auf der Furka-Bergstrecke ein. Mit den Ee 6/6 II der SBB und den Re 4/4 der BT/SZU gingen in der Schweiz die ersten leistungsstarken elektrischen Umrichterlokomotiven in Betrieb. Das Buch über die Schweizer Bahnen der 1980er-Jahre bietet umfassende Informationen zu den Entwicklungen jedes Jahres. Der Autor hat zudem zahlreiche historische Fotos aus Archiven und Sammlungen zusammengetragen.
Die digitale Revolution prägte das gesellschaftliche Leben der 1990er-Jahre. Das Bahnzeitalter begann mit der Eröffnung der S-Bahn Zürich. 1991 fuhr erstmals eine Lokführerin in einem bisher männlich geprägten Beruf. 1992 sorgte die Re 460 (Lok 2000) bei den SBB für Aufsehen. 1993 kamen der Crystal Panoramic der MOB und die Ge 4/4 III der RhB in Betrieb. 1995 begann Stadler mit der Erweiterung seines Werks in Bussnang und lieferte 1996 den ersten GTW an die MThB. 1997 nahmen die SBB ihre ersten IC DOSTO in Betrieb. Zwei Neigezüge erregten Aufmerksamkeit: der Cisalpino und der ICN. ADtranz übernahm Schindler, und 1998 wurde das traditionsreiche Unternehmen SLM in Winterthur aufgelöst. Das Buch über die Schweizer Bahnen der 1990er-Jahre bietet umfassende Informationen zu den Entwicklungen jedes Jahres. Der Autor hat zudem zahlreiche historische Fotos aus Archiven und Sammlungen zusammengestellt.
Smartphones und soziale Netzwerke verbreiteten sich in den 2000er-Jahren und veränderten den Alltag grundlegend. In der Schweiz wurden 2004 die Neubaustrecke Mattstetten-Rothrist und 2007 der Lötschberg-Basistunnel eröffnet. In Zürich nahm das Niederflurtram «Cobra» den Betrieb auf. Am 1. Januar 2004 trat das Behindertengleichstellungsgesetz in Kraft, was zu Investitionen bei den Schweizer Bahnen führte. Stadler lieferte für die neue S-Bahn Zug den ersten FLIRT. Am 22. Juni 2005 kam es durch einen Stromausfall zum Stillstand des SBB-Netzes. Der Glacier Express erhielt 2006 neue Wagen, und 2009 nahm die Rhätische Bahn mit dem «Allegra» den stärksten Meterspur-Triebzug der Schweiz in Betrieb. Das Buch über die Schweizer Bahnen der 2000er-Jahre bietet detaillierte Informationen zu den Entwicklungen jedes Jahres. Der Autor hat zudem zahlreiche historische Fotos aus Archiven und Sammlungen zusammengetragen.
Helvetia 2010-2020 - Een reis in woord en beeld door 26 kantons
Auteur Wesley van Drongelen fotografeert alweer zo'n tien jaar met grote regelmaat treinen in zijn tweede vaderland - Zwitserland - en dus is het niet verbazingwekkend dat hij over een grote collectie foto's uit dat land beschikt. Naast uitvoerige beschrijvingen bij de foto's besteedt hij in het kort aandacht aan alle kantons. Ga mee op reis, van Aargau tot Zürich, van het heuvelland in het noorden tot de Alpen in het zuiden en maak een kort uitstapje naar het vorstendom Liechtenstein.
Details
Autor:
Wesley van Drongelen
Ausführung:
156 Seiten, 30.5 x 22 x 2 cm, gebunden
Abbildungen:
zahlreiche Farbfotos
Verlag:
Lycka Till Förlag (NL, 2020)
ISBN:
9789492040428
Helvetia 2010-2020 - Een reis in woord en beeld door 26 kantons
Diese Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Browser-Erlebnis zu verbessern. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung dieser Technologien zu.
Klicken Sie auf "Ablehnen", um die Verfolgung nicht notwendiger Daten zu deaktivieren. Mehr erfahren >