¿Un libro sobre coches Citroën 2 CV? Descubre aquí libros ilustrados sobre la historia, los tipos y la técnica de coches Citroën (2/2).
The Complete Catalogue of the Citroen 2cv: And All Variants Including Amis, Dyane & Méhari
NUEVO
El Citroën 2 CV fue diseñado originalmente para ofrecer transporte económico en las zonas rurales de Francia. Sin embargo, a lo largo de más de 40 años de producción, logró mucho más. Tras la primera crisis del petróleo, el 2 CV se convirtió en una solución asequible ante el aumento del precio del combustible, ganando nuevos seguidores. Citroën lanzó ediciones especiales coloridas, algunas exclusivas de ciertos países.
El 2 CV dio origen a otros pequeños modelos Citroën, conocidos como la serie A: Ami, Dyane y Méhari. Estas versiones ofrecían transporte sencillo y económico, también adaptadas para uso comercial. Además, plantas en el extranjero desarrollaron sus propias variantes.
Este libro ofrece una documentación clara y completa de estos vehículos. Comienza con los orígenes del 2 CV en los años 30, analiza todos los modelos de producción y sus ediciones especiales, e incluye capítulos sobre versiones comerciales, variantes europeas poco conocidas, modelos internacionales y accesorios y transformaciones. Para los aficionados a los Citroën de la serie A, este libro ilustrado es una referencia detallada y accesible.
Detalles del libro
Autor:
James Taylor
Presentación:
152 páginas, 27 x 1 x 21 cm, tapa dura
Ilustración:
280+ fotos en b/n y color
Editor:
Herridge & Sons Ltd (GB, 2025)
ISBN:
9781914929083
The Complete Catalogue of the Citroen 2cv: And All Variants Including Amis, Dyane & Méhari
In this readable and informative book, motoring expert Malcolm Bobbitt tells the story of one of the most iconic cars in motoring history. Designed as affordable and practical transport for French farmers travelling on either bad roads or ploughed fields, it also found its way into the fashionable quarters of Paris. This book shows how designers successfully achieved the specification for rugged and utilitarian design suitable for times of austerity while at the same time producing a truly classless car.
The author explains the history of the car, conceived when Citroen was owned by the Michelin tyre company, and how the idea evolved. He covers the ingenious design aspects of the car, including the corrugated metal bonnet, hammock seats, push-pull gear lever and twin-cylinder air-cooled engine. Such was the success of the 2CV that it spawned variants such as the Dyane, Ami 6 and Ami 8 and the British-built Bijou, all of which are covered here.
Illustrated with an evocative collection of high quality photographs and written by an authority on Citroen cars, this concise book tells you all you need to know about the famous 2CV.
Brooklands Portfolio book about the Citroën 2CV family. Describes the Citroën 2CV 375 cc, Cabriolet, 425 cc, Pick-up, Bijou, AZ, AM, AZL, 602 cc, Charleston and 2CV6 Special.
The articles, taken from contemporary British and American car magazines, provide much information about history, model changes and technology.
Also driving impressions, tests, comparison tests, technical specifications, etc.
"A four-wheeled platform with an umbrella on top", designed for customers who live in the French countryside, who needed two seats with their cargo of products to sell at the market. That is how Citroën conceived the car that became famous for its robustness and reliability, which undertook incredible tasks throughout the world, even achieved motor sport success and was able to transcend the history of the car and social trends.
Seventy years after the 2CV's introduction, this book enables readers to live once more the successful career of this grand utility vehicle, which was able to go way beyond its original role as a car of the people to become a symbol, a standard bearer for more than a generation, a consecrated myth of practicality and, perhaps, a legend on four wheels. More than a car, a way of life ...
Die Liebe zum 2CV hat viele Facetten: Da gibt es etwa Oliver L. mit seinem »Dune« von 1988 - einem 2CV 6 Special. Oder Xavier L. und sein 1955er-Type-AZ. Ein Sammlerstück mit viel Patina, das er aus einem 18 Jahre währenden Scheunen-Schlaf errettete. Sie und die vielen anderen hier vorgestellten 2-CV-Fans haben eines gemein: Sie lieben ihren 2CV, sie fahren 2CV, sie leben 2CV. Denn ein 2CV ist mehr als nur ein Auto - er ist pure Leidenschaft.
Zwischen 1959 und 1992 wurden in Deutschland mehr als eine Viertelmillion Exemplare der unverwechselbaren "Ente" verkauft, denn sie überzeugte mit einem einzigartigen Federungskomfort und einer hohen Alltagstauglichkeit. Sogar Möbeltransporte ließen sich mit einer Ente organisieren, denn die Sitzbänke konnten einfach herausgenommen werden. Dank des Rollverdecks kamen im Sommer sogar Cabrio-Gefühle auf. Dafür nahmen die Fahrer es in Kauf, dass dem maximal 29 PS starken Motor am Berg schnell die Puste ausging.
Mit vielen zeitgenössischen Abbildungen präsentiert dieses liebevoll gestaltete Buch die Geschichte eines Autos, das mehr konnte als nur fahren: Der Citroën 2 CV bot die Möglichkeit, mit sehr begrenzten Mitteln Stil zu zeigen!
Dieser Bildband lässt die große Zeit des kleinen Autos aufleben: - Vom preiswerten Auto zur Stilikone: die Geschichte des Citroën 2 CV - Mehr als ein Auto: der Lebensgefühl der 60er- und 70er-Jahre - Das machte die Ente so einzigartig: Auto-Design und technische Details - Unser Leben mit der Ente: Anekdoten und Original-Fotos aus Privatbesitz.
Citroën 2CV - Alle Modelle von 1948 bis 1990 (Autos, die noch Typen waren)
Die Ente war so etwas wie der französische Volkswagen und verkörperte auf perfekte Weise die Synthese aus automobilem Minimalismus und französischer Lebensart. Der 2CV-Experte Ingo Meier lädt zu einer amüsanten Zeitreise ein und gewährt mit charmantem Bildmaterial und viel Hintergrundwissen einen nostalgischen Rückblick auf das Lieblingsauto aller Studenten und Nonkonformisten. Mit zahlreichen zeitgenössischen Fotos präsentiert dieses Buch die Ära dieses Klassikers aunthentisch und lebhaft.
Die Genfer Citroën-Niederlassung ist für den Import in die Eidgenossenschaft zuständig und startet bereits 1952 den Verkauf von 2CV. Damit sind die Schweizer neben den Niederländern die ersten ausserhalb Frankreichs, die Enten kaufen können. Doch während die Anfänge in den Niederlanden eher zaghaft sind, und man anderswo sogar noch viele Jahre auf neue 2CV warten muss, findet die Ente in der Schweiz schon bald eine treue Anhängerschaft.
Die Zusammenarbeit zwischen den Schweizern und der Zentrale in Paris und Brüssel ist zeitweise so erfolgreich, dass sich Genf für Citroën gewissermaßen zur Denkfabrik in Sachen 2CV entwickelt: Gemeinsam mit dem belgischen Montagewerk entwickelt man einige eigenständige Modellvarianten, die dann später auch auf anderen Märkten erfolgreich sind und entscheidend dazu beitragen, dass die Ente eine Bauzeit von 42 Jahren haben wird. Wussten Sie beispielsweise, dass man den 600er-Motor in der Ente den Schweizern zu verdanken hat?
Dass nun erstmals die Geschichte des 2CV in der Schweiz in Buchform erscheint, ist Autor Räto Graf zu verdanken, der - selbst passionierter 2CV-Fahrer - vor einigen Jahren entdeckte, dass so gut wie nichts über diesen Teil der Entengeschichte festgehalten worden war. Daraufhin sammelte er jahrelang Material, sprach mit Zeitzeugen und entschloss sich dazu, ein Buch über den Döschwo in der Schweiz zu schreiben.
Und so findet sich in der jetzt erschienenen neuen Veröffentlichung von Edition Garage 2CV vieles, was nirgendwo zuvor aufgeschrieben oder publiziert wurde. Rund 300 meist unveröffentlichte Abbildungen machen das Buch zu einer umfänglichen Abhandlung zum 2CV in der Schweiz.
La Librería TMB no sólo presenta libros generales sobre Citroën . Haga clic aquí para descubrir todos los libros sobre Citroën (incluyendo libros técnicos como manuales de taller, manuales de restauración, manuales del conductor, catálogos de piezas, etc.).
Este sitio web utiliza cookies y tecnologías similares para mejorar su experiencia. Al hacer clic en « Aceptar », acepta el uso de estas tecnologías.
Haga clic en « Rechazar » para desactivar el seguimiento no esencial. Más información >