Militärfahrzeuge - Italien: Bücher - Geschichte und Modelle
Ein Buch über Militärfahrzeuge? Entdecken Sie hier Bildbände über die Geschichte, Modelle und Technik der Militärfahrzeuge aus Italien.
Italian Soft-Skinned Vehicles of the Second World War (1): Motorcycles, Cars, Trucks, Artillery Tractors 1935-1945
Dieser erste Band bietet einen historischen und technischen Überblick über die zivile und militärische Motorisierung in Italien von den 1920er Jahren bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Er enthält Kapitel zu Motorrädern, Autos und leichten Lastwagen, die ihre Entwicklung, technische Evolution und Spezifikationen beschreiben, unterstützt durch zahlreiche zeitgenössische Fotografien. Es wird oft angenommen, dass Italien den Krieg vor allem wegen der schlechten Qualität seiner Kampfwagen verlor. Doch neutrale Studien nach dem Krieg zeigen, dass der Hauptgrund der Mangel an Fahrzeugen und eine unzureichende Logistik war. Dennoch waren viele italienische Fahrzeuge gut konstruiert, langlebig und effizient, insbesondere im Bereich der standardisierten Motorfahrzeuge. Diese ermöglichten den italienischen Truppen Einsätze in den schwierigen Gebieten Nordafrikas, des Balkans und der Sowjetunion. Dies ist die erste englischsprachige Studie über ungepanzerte Fahrzeuge der italienischen Streitkräfte, von den Kolonialkriegen der 1930er Jahre und dem Spanischen Bürgerkrieg bis zum Zweiten Weltkrieg. Jedes Fahrzeug wird mit Entwicklungsdetails und technischen Merkmalen beschrieben, ergänzt durch Fotos, Zeichnungen, eine historische Einführung, Anhänge und Farbprofile.
Details
Autor:
Ralph Riccio, Mario Pieri, Daniele Guglielmi
Ausführung:
152 Seiten, 29.5 x 21 x 0.8 cm, kartoniert
Abbildungen:
334 s/w-Abbildungen und 7 Farbfotos
Verlag:
Helion & Company (GB, 2023)
ISBN:
9781804513279
Italian Soft-Skinned Vehicles of the Second World War (1): Motorcycles, Cars, Trucks, Artillery Tractors 1935-1945
Italienische Kfz und Panzer 1916-1945 (Typenkompass)
Mit dem Aufstieg des "Duce" wuchs das Selbstbewusstsein Italiens: Das Land baute eine leistungsfähige Rüstungsindustrie auf und entwickelte eine Vielzahl an Fahrzeugen, die vor allem in den nordafrikanischen Kolonien zum Einsatz kamen. Viele davon fanden den Weg auch in den Fuhrpark der Wehrmacht.
Dieses Nachschlagewerk stellt Autos, Lastwagen, Panzerwagen, Panzer und andere Fahrzeuge vor, die zwischen 1916 und 1945 von der italienischen Armee eingesetzt wurden. Jeder Typ wird anhand eines Fotos, einer historischen Beschreibung und eines technischen Datenblatts vorgestellt.
Details
Autor:
Gabriele Faggioni
Ausführung:
112 Seiten, 20.5 x 14 cm, kartoniert
Abbildungen:
98 s/w-Abbildungen und 13 Farbfotos, 4 Zeichnungen
Über die Panzer der Verbündeten des Dritten Reichs in Europa und deren praktischen Einsatz ist auch 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges erstaunlich wenig bekannt. Dabei setzte etwa Italien bereits im Ersten Weltkrieg Panzer ein und besaß mit Fiat und Ansaldo sogar zwei eigene Hersteller?rmen. Später baute Italien eine Reihe selbstkonstruierter leichter und mittelschwerer Modelle. Mit dem Typ P40 entstand sogar ein schwerer Typ.
Ungarn orientierte sich bei seinen Eigenentwicklungen an tschechischen oder schwedischen Modellen. Rumänien verfügte über leichte Panzer tschechischer sowie französischer Herkunft. Bulgarien kaufte nicht nur leichte Panzer, die in Italien bzw. England hergestellt wurden, sondern auch tschechoslowakische Typen. Finnland setzte hauptsächlich Panzer sowjetischen Ursprungs ein.
Gabriele Faggioni beschreibt ln diesem einmaligen Band alle wichtigen Panzertypen die bei den europäischen Verbündeten des Deutschen Reichs wie Italien, Finnland, Slowakei, Ungarn, Rumänien, Bulgarien und Kroatien in den Kriegsiahren 1939 bis 1945 an die Fronten geschickt wurden. Er beantwortet die Fragen, wie die Panzer militärisch eingesetzt wurden, wie sie bewaffnet waren und wie sie sich bewährten. Illustriert wird dieses Buch von rund 200 historischen, meist seltenen Aufnahmen.
Italian Soft-Skinned Vehicles of the Second World War (2): Motorcycles, Cars, Trucks, Artillery Tractors 1935-1945
Band 1 über die ungepanzerten Fahrzeuge der italienischen Streitkräfte bot einen historischen und technischen Überblick über die zivile und militärische Motorisierung in Italien von den 1920er Jahren bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs und behandelte Motorräder, Autos und leichte Lastwagen. Band 2 konzentriert sich auf mittlere und schwere Lastwagen, Artillerieschlepper, Spezialfahrzeuge und Anhänger. Jedes Fahrzeug wird mit Angaben zu seiner Entwicklung und technischen Merkmalen beschrieben, ergänzt durch Fotos und, bei bedeutenden Modellen, Konstruktionszeichnungen. Das Buch enthält eine historische Einführung, Anhänge und Farbprofile. Weitere Anhänge befassen sich mit Fahrzeugfarben und Markierungen, Herstellern, Produktionsdaten und weiteren Details.
Details
Autor:
Ralph Riccio, Mario Pieri, Daniele Guglielmi
Ausführung:
238 Seiten, 28.5 x 20.5 x 1.3 cm, kartoniert
Abbildungen:
489 s/w-Abbildungen und 13 Farbfotos
Verlag:
Helion & Company (GB, 2023)
ISBN:
9781804514917
Italian Soft-Skinned Vehicles of the Second World War (2): Motorcycles, Cars, Trucks, Artillery Tractors 1935-1945
This book provides a detailed account of the specialised light gun trucks produced by the Italian industry in response to a specific request of the Regio Esercito between mid-1942 and mid-1943, known as the AS42 and the AS43. 'AS' was standing for 'Autocarro Speciale' or 'Automezzo Speciale' (Special truck), or more currently, camionette. These vehicles were meant to be used in desert warfare, issued to the unit called the Raggruppamento Sahariano, (Saharan Group), to be used in action against the British Long Range Desert Group, or for special operations behind enemy lines, in force to the Italian special forces designated the X Reggimento Arditi.
In point of fact, they came too late and in too small a number to make a real impact in that theatre, and after the fall of Africa into Allied hands they were diverted to several different units as anti-paratroopers companies or anti-bridgehead mobile battalions either in Sicily or in the Italian mainland. After the Italian Armistice, they served both with German troops and with the armed forces of the Republica Sociale Italiana.
On behalf of the Italian Defense Ministry, Alfa Romeo produced in 1951 a utility van, designed by Giuseppe Busso and based on the Alfa 1900. The vehicle was offered in two different versions: the "Military" AR 51 and the "Civilian" AR 52, but the model was nicknamed Alfa "Matta" ("crazy" in Italian). The book offers a wide range of informations - technical datas and the sporting history of some units (the car also took part to the 1952 Mille Miglia) - as well as a large amount of illustrations which will be absolutely useful for restoring vintage models.
In 2014 the Carabinieri, one of the top corps in the Italian armed forces, celebrated its 200th anniversary. Theirs is a story of great achievements in both the civil and military fields; one of great men and, of course, the most diverse means of transport of the corps in these first two centuries of its history. There has never been a book published that focuses on this subject, one that covers the history of Carabinieri transport from the horse to the automobile.
Written by an authoritative student of the sector, Giuseppe Thellung di Courtelary, this book catalogues and conducts a census of the most diverse vehicles: from the first Fiat cars and trucks of the start of the 20th century to the models that became part of four-wheel history, like the Fiat 500 C Coloniale, the Campagnola and Alfa Romeo "Matta" right through to the more recent Alfa Romeo 75, 155 and 156, looking in on unforgettable icons like the Giulia and Alfetta on the way.
This monumental work is completed by the various on/off road and safety vehicles used by the corps over the last century. All the historic and modern photographic material for this book has been made available by the Carabinieri archives in Rome.
Diese Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Browser-Erlebnis zu verbessern. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung dieser Technologien zu.
Klicken Sie auf "Ablehnen", um die Verfolgung nicht notwendiger Daten zu deaktivieren. Mehr erfahren >