Opel Rekord & Commodore - Entwicklung, Geschichte, Technik
Mit den Erfolgsmodellen Olympia und Olympia Rekord gelang Opel ab 1948 der Anschluss an die grossen Vorkriegserfolge. Dauerhaft etablierte sich das Mittelklassemodell aus Rüsselsheim auf Rang 2 der deutschen Zulassungshitparade, direkt hinter dem deutlich billigeren VW Käfer, der eher die automobile Grundversorgung in der noch jungen Bundesrepublik darstellte.
Ab 1963 startete Opel in eine neue Erfolgsära: Der Rekord wurde im Markt neu positioniert, man sprach nun von der gehobenen Mittelklasse. Getreu dem Motto "Opel-Piloten sollen auf der Autobahn öfter links fahren", die Technik- Chef Hans Mersheimer 1963 ausgegeben hatte, bot Opel den Rekord nun mit dem Kapitän-Sechszylinder an, dem Vorläufer des Commodore, der ab 1967 folgte.
Mit maximal 2,8 Litern Hubraum und elektronischer Benzineinspritzung durchbrach der Commodore GS/E die 200-km/h-Schallgrenze und bot eine deutlich preiswertere Alternative zu den Coupés von BMW und Mercedes-und ebnete den Weg für das Luxus-Coupé Monza. Dieses Buch konzentriert sich auf diese interessante Phase, die von1963 bis 1986-dem Debütjahr des Omega-andauerte.
Akribisch recherchiert, beschreibt Fachbuchautor Frank Thomas Dietz in dieser Typenmonografie den Werdegang der Baureihe Rekord, von ihren Anfängen mit dem Modell A bis hin zum modernen Rekord E, dem direkten Vorgänger des Omega.
Caractéristiques
Auteur : | Frank Thomas Dietz |
---|---|
Présentation : | 192 pages, 29 x 24.5 cm, relié |
Illustration : | abondamment illustré avec des photos en N&B et couleurs |
Editeur : | Heel-Verlag GmbH (D, 2018) |
ISBN: | 9783958437043 |

Opel Rekord & Commodore - Entwicklung, Geschichte, Technik
Langue : allemand
Acheter sur Amazon FRAcheter sur Amazon BE
Acheter sur Amazon CA