Wenn Sie über die Links auf dieser Seite bestellen, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Mehr erfahren >
Triebwagen - Deutschland (1945-1994): Bücher (2/2)
Bücher zur Geschichte, Typen und Technik der Diesel- und Elektrotriebwagen und -busse der Deutschen Bundesbahn (1945-1994) (2/2).
Die Baureihe 403 - Flughöhe '0' bei der Deutschen Bundesbahn
Für das neue IC-Netz konzipierte die DB ab 1969 den elektrischen Schnelltriebzug der Baureihe 403/404. Als "Zug der Zukunft" erhielt er eine stromlinienförmige Kopfform und Kosenamen wie "Donald Duck" oder "weißer Hai". Diese drei Züge waren von September 1974 bis Mai 1979 im Intercity-Plandienst zwischen München und Bremen im Einsatz, wobei ihre außergewöhnlich hohen Kilometer-Laufleistungen von über 1.500 km/Tag durch den langen Laufweg und zwei tägliche Umläufe bedingt waren. Eine Serienbestellung blieb aus.
Ab 1981 kooperierten DB und Lufthansa, und die drei Garnituren starteten am 27. März 1982 als "Lufthansa Airport Express" zwischen Frankfurt und Düsseldorf in ihre zweite Einsatzkarriere. Das jet-ähnliche Aussehen des ET 403 passte perfekt zu diesem "Flug auf Höhe 0". Die Zusammenarbeit endete 1993.
Dieses EK-Baureihenbuch beschreibt detailliert die Entwicklung des ET 403, kombiniert mit wagenbaulichen Neuerungen und erprobten elektrischen Komponenten. Die Einsatzgeschichte, die verschiedenen Stationen, die lange Standzeit und die schließlich doch realisierte Aufarbeitung des ET 403 werden ausführlich und spannend in diesem Buch nachgezeichnet.
Details
Autor:
Pit Meyer
Ausführung:
248 Seiten, 30 x 21.5 x 2.2 cm, gebunden
Abbildungen:
390 Fotos und Zeichnungen
Verlag:
EK-Verlag GmbH (D, 2018)
Serie:
EK-Baureihenbibliothek
ISBN:
9783844660289
Die Baureihe 403 - Flughöhe '0' bei der Deutschen Bundesbahn
In den späten 1980er Jahren evaluierte die BD Nürnberg Verbesserungen für Regionalstrecken in Oberfranken und der Oberpfalz, insbesondere von Nürnberg nach Bayreuth und Hof. Sowohl elektrischer als auch Dieselbetrieb wurden geprüft.
1988 wurde festgestellt, dass ein Dieselzug mit Neigetechnik vergleichbare Fahrzeitverbesserungen wie ein elektrischer Zug erzielen konnte, jedoch mit geringeren Investitionen. So entstand der Dieseltriebzug 610. Unter BZA München leiteten MAN / MBB / DUEWAG (MAN federführend) den Wagenbau, während SIEMENS / BBC / AEG (Siemens federführend) den elektrischen Teil übernahm. Drehgestelle und Neigetechnik lieferte Fiat Ferroviaria.
Bis Mai 1992 standen neun Triebzüge 610 zur Verfügung, ein weiterer diente als Messzug. Bis Anfang 1993 waren alle 20 Züge geliefert, ermöglichte die planmäßige Ergänzung in der Oberpfalz im Mai 1993. Die 610-Triebzüge sind seither in Nordostbayern unermüdlich im Einsatz, haben über 100 Millionen km zurückgelegt und den Regionalverkehr wesentlich verbessert. Sie steigerten die Fahrgastzahlen um fast 50% und dienten als Vorbild in der gesamten Bundesrepublik.
Dipl.-Ing. Matthias Maier, maßgeblich an der Entwicklung beteiligt, präsentiert ein umfassendes Porträt der zuverlässigen Züge, inklusive Bau, Inbetriebsetzung, Betriebseinführung und Versuchsreisen bis zu 280 km/h mit Neigetechnik-Drehgestellen für die spätere Baureihe 605 (ICE TD).
Die Baureihe 614 - DB-Dieseltriebzüge für den Nahverkehr
Über fast 35 Jahre hinweg prägten die kultigen Dieseltriebwagen der Baureihe 614, von ihren langjährigen Standorten in Nürnberg und Braunschweig aus, zuverlässig den Regional- und Bezirksverkehr in ihren angestammten Einsatzgebieten. Die Triebwagen, die in insgesamt vier Lackierungsvarianten erschienen, überzeugten nicht nur technisch, sondern auch ästhetisch.
Die Deutschen Bahn hatte die letzten Exemplare der Baureihe 614 im fränkischen Raum bis 2010 im Einsatz, hauptsächlich für zusätzliche Fahrten in den frühen Morgenstunden. Heutzutage verkehren lediglich die beiden als Bahndienstfahrzeuge eingereihten Triebzüge der Baureihe 719 noch in Deutschland. Eine beträchtliche Anzahl der Fahrzeuge wurde nach Polen und Rumänien verkauft, wo sie nach Aufarbeitung neue Einsatzgebiete fanden.
Die bemerkenswerte Kontinuität im Heimatdienst, das markante Erscheinungsbild und das charakteristische Geräusch der ursprünglichen MAN-Motoren prägen die 42 Einheiten dieser Baureihe. Dieses Baureihenbuch würdigt die soliden Dieseltriebzüge der Baureihe 614 und schließt, zehn Jahre nach ihrem Einsatzende, eine bedeutende Lücke in der EK-Bibliothek mit zahlreichen bisher unveröffentlichten Abbildungen.
Details
Autor:
Ferdinand von Rüden
Ausführung:
224 Seiten, 29.5 x 20.5 x 2.4 cm, gebunden
Abbildungen:
453 Fotos und Zeichnungen
Verlag:
EK-Verlag GmbH (D, 2021)
Serie:
EK-Baureihenbibliothek
ISBN:
9783844660432
Die Baureihe 614 - DB-Dieseltriebzüge für den Nahverkehr
Schienenbusse und Akkutriebwagen - Die letzten Einsatzjahre in Westdeutschland
Wer von den älteren Eisenbahnfreunden erinnert sich nicht an jene Jahre, in denen die Schienenbusse innerhalb kurzer Zeit auf zahlreichen Nebenstrecken die Dampflokomotiven ablösten. Der Autor zeigt und erklärt die Grundzüge und ihre Einsatzgeschichte. Ein Bildband über das Ende der Baureihen ETA 150 und VT 98, über zwei herausragende Epochen deutscher Eisenbahngeschichte.
Aus dem Inhalt: Entstehungs- und Einsatzgeschichte Letzte Einsatzgebiete im Westen Deutschlands (Kursbuchstreckennummern von 1985): - Sauer- und Siegerland (KBS 361, 352, 363 und 362) - Hessisches Bergland (KBS 362/Streckenteil Bad Laasphe-Marburg, KBS 366, 368, 530, 532, 422, 365, 423, 424) - Eifel und an der Mosel (KBS 602, 621, 444) - Niederrhein (KBS 457, 443, 472, 441) - Ruhrgebiet (KBS 388, 308, 384, 383) - Münsterland (KBS 284, 315, 286) - Bergisches Land (KBS 402, 411, 401) - Sonderfahrten - Nachfolger und Fahrzeugdaten der heute eingesetzten Triebwagen.
Details
Autor:
Christoph Riedel
Ausführung:
126 Seiten, 28 x 21 cm, gebunden
Abbildungen:
320 farbige und s/w-Abbildungen
Verlag:
Verlag Podszun (D, 2008)
ISBN:
9783861334965
Schienenbusse und Akkutriebwagen - Die letzten Einsatzjahre in Westdeutschland
Diese Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Browser-Erlebnis zu verbessern. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung dieser Technologien zu.
Klicken Sie auf "Ablehnen", um die Verfolgung nicht notwendiger Daten zu deaktivieren. Mehr erfahren >