Tracteurs agricoles - RDA : livres - histoire et modèles
Un livre sur les tracteurs agricoles ? Découvrez ici des beaux livres sur l'histoire, les types et la technique des tracteurs agricoles d'Allemagne de l'Est.
Landmaschinen und Traktoren der DDR 1945-1990
In den ersten Nachkriegsjahren benötigte die Landwirtschaft in Ostdeutschland rasch neue Arbeitsmittel. Die Traktorenproduktion in der SBZ, die sich ab Oktober 1949 Deutsche Demokratische Republik nannte, lief unter schwierigsten Bedingungen an. Schon 1951 begann mit der Bildung des Kombinates Fortschritt Neustadt/Sachsen ein Konzentrationsprozess in der Landmaschinenindustrie.
Von den einst zahlreichen Traktorenproduzenten blieb schließlich nur das Traktorenwerk Schönebeck übrig. So entstand im Laufe der Jahre eine überraschend bunte Palette an Landmaschinen und Traktoren aus DDR-Produktion, Frank Rönicke erinnert in diesem opulenten Band daran.
DDR-Traktoren aus Nordhausen (Schrader Typen Chronik)
Die spätere DDR war nach dem Zweiten Weltkrieg im Traktoren- und Schlepperbau stark benachteiligt. Nur zwei klassische Hersteller, beide in Nordhausen ansässig, waren der Sowjetischen Besatzungszone geblieben und mussten praktisch bei Null beginnen.
So konnten die zusammengelegten Nordhäuser Werke erst ab 1949 eine bescheidene Serienproduktion starten. Obwohl sie sich auf eine grosse Zukunft im Schlepperbau eingerichtet hatten, mussten die zusammengelegten Nordhäuser Werke, staatlich verordnet, im Oktober 1965 die Produktion einstellen. Was bleibt, ist die Erinnerung an einige unvergessliche DDR-Traktoren: Dieses Buch von Frank Rönicke erzählt ihre Geschichte.
Lückenlose Chronik aller DDR Import-Traktoren. Marken wie Belarus aus Minsk, Zetor aus Brünn oder Ursus aus Warschau, aber auch weniger bekannte wie Kirowetz aus Leningrad, Nati aus Stalingrad oder Roter Stern aus Budapest.
Aus dem Inhalt: - Traktoren aus der ehemaligen Sowjetunion - Radtraktor U-2 - Kirowetz-Raupen - Nati-Raupen - Pflegetraktor ChTS-7 - Traktorenwerke in Stalingrad und Leningrad - Kettentraktor DT-54 - Belarus-Radtraktoren aus Minsk - Radtraktoren aus Lipetzk - Radtraktor T 30 A aus Wladimir - Kettentraktoren aus Wolgograd - Charkow und Tscheljabinsk - Vierradgetriebene Traktoren aus Charkow und Leningrad - Traktoren aus der CSSR - Zetor-Traktoren - Kleintraktoren von Agrostroj - Ursus-Traktoren aus der damaligen VR Polen - Traktoren aus der ungarischen Volksrepublik - Traktoren der ehemaligen SFR Jugoslawien - Traktoren der SR Rumänien und aus Bulgarien.
Verdiente Aktivisten - Traktoren und Ackerschlepper der DDR
NOUVEAU
Comme en Allemagne de l'Ouest, l'agriculture en Allemagne de l'Est avait rapidement besoin de nouvelles machines après la guerre. Cependant, alors que la production de tracteurs reprenait rapidement à l'Ouest, le redémarrage dans la zone d'occupation soviétique, devenue République démocratique allemande en octobre 1949, était beaucoup plus difficile. À l'Est, la concentration de l'industrie des machines agricoles a commencé dès 1951 avec la création du Kombinat Fortschritt Neustadt/Sachsen. Malgré des ressources étatiques limitées, les fabricants ont réussi à développer une gamme de produits étonnamment diversifiée et puissante pour le champ et l'étable. Frank Rönicke se souvient de cette histoire remarquable dans cet ouvrage richement illustré.
Caractéristiques
Auteur :
Frank Rönicke
Présentation :
224 pages, 25 x 21.5 x 1.9 cm, relié
Illustration :
220 photos en N&B et couleurs
Editeur :
Motorbuch Verlag (D, 2024)
ISBN:
9783613046870
Verdiente Aktivisten - Traktoren und Ackerschlepper der DDR
Auf dem Gebiet der ehemaligen DDR kamen 4,6 Millionen Hektar unter den Pflug - eine Aufgabe nicht nur für Traktoren vom Typ "Aktivist", "Pionier" oder "Brockenhexe", sondern auch für die Landmaschinen und Geräteträger aus eigener Fertigung.
Der Autor setzt in diesem grossartigen Bild- und Textband diesen verdienten Aktivisten ein Denkmal. Akribisch recherchiert und ausführlich dokumentiert, liefert er einen umfassenden Überblick über das, was im Arbeiter- und Bauernstaat die Felder bestellte. Abgerundet durch technische Daten, überzeugt dieses Buch einmal mehr durch Kompetenz, Sachlichkeit und Zeitkolorit.
DDR Traktoren aus Schönebeck (Schrader Typen Chronik)
Wie in Westdeutschland erfuhr auch im Osten Deutschlands der Traktorenbau nach dem verlorenen Krieg einen Aufschwung. In der DDR bestimmten die staatlichen Wirtschaftsplaner das neu gegründete Schlepperwerk Schönebeck zum Zentrum der Traktorenentwicklung und -konstruktion.
In den folgenden Jahren und Jahrzehnten war Schönebeck verantwortlich für viele wichtige ostdeutsche Schleppermodelle, die Frank Rönicke alle in diesem Band vorstellt: Angefangen vom Geräteträger "Maulwurf" über den RS 08/15 und RS 09 bis hin zu dem eindrucksvoll grossen und schon äusserlich sehr modern wirkenden ZT 300.
Die komplette Geschichte der Traktorenherstellung in Schönebeck mit nostalgischen Bildern und Prospekten
Famulus, Rübezahl, Maulwurf und Co - Erinnerungen an ein wichtiges Stück DDR-Geschichte.
Auch in Zeiten von IFA, VEB und Planwirtschaft wurden in der DDR hervorragende Traktoren konstruiert und produziert. Es entstanden so populäre Typen wie Pionier, Brockenhexe, Rübezahl, Maulwurf oder Urtrack. Der Autor, ein ausgewiesener Kenner der DDR-Traktoren, legt hier eine lückenlose Typologie vor.
Aus dem Inhalt: - Vorzeit: Stock, Primus, Kämper, Normag, O&K, Famo - Neuanfang - Das Jahr 1949 - Standorte Schönebeck, Nordhausen, Brandenburg - Pionier, Brockenhexe, Aktivist, Rübezahl - Neu- und Weiterentwicklungen von Radtraktoren, Radschleppern, Geräteträgern, Kettentraktoren, Zug-, Transport- und Gummiband-Traktoren - Import-Traktoren aus der UdSSR - Radtraktoren aus Minsk - Kettentraktoren aus Wolgograd, Charkow und Tscheljabinsk - Vierradgetriebene Traktoren aus Charkow und Leningrad - Allradtraktoren aus Ungarn - Zetor-Traktoren aus der CSSR - Massey-Ferguson Lizenzbau aus ehemals Jugoslawien - Radtraktoren aus Rumänien - Lizenzproduktionen und Radtraktoren aus Polen.
Das große Buch der DDR-Nutzfahrzeuge - Landwirtschaft, Feuerwehr, Lastverkehr
Manche Namen waren regelrechte Spitznamen oder wirkten fast so: Barkas, Robur, Brockenhexe oder Maulwurf. Andere gaben sich betont sachlich: W50, LF 16-TS 8 oder KLF-TS-8. Die Rede ist von den DDR-Nutzfahrzeugen, die das Bild der Straßen und Äcker beherrsten.
Dieser Sammelband zeigt in authentischen Bildern und mit einer Fülle an kenntnisreichen Hintergrundinformationen Feuerwehrfahrzeuge, Traktoren und Lastkraftwagen, die zumeist zuverlässig ihren Dienst taten. Ein auch nostalgischer Blick auf ein spannendes Kapitel der Automobilgeschichte
Caractéristiques
Auteur :
Udo Paulitz
Présentation :
288 pages, 24 x 17 cm, relié
Illustration :
250 photos en N&B et couleurs
Editeur :
GeraMond Verlag (D, 2019)
ISBN:
9783956130724
Das große Buch der DDR-Nutzfahrzeuge - Landwirtschaft, Feuerwehr, Lastverkehr
Ce site web utilise des cookies et des technologies similaires pour améliorer votre expérience de navigation sur notre site. En cliquant sur « Accepter », vous acceptez l'utilisation de ces technologies.
Cliquez sur « Refuser » pour désactiver le suivi non essentiel. Plus d'info >